
Das BioMed Center Innovation ist Ihr Partner für die Lösung analytischer Fragestellungen und stellt hierzu seine Ausrüstung zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, um eine Lösung für Ihre Aufgaben zu finden. Messung werden unkompliziert, kontrolliert und ordentlich dokumentiert durchgeführt. Hier finden Sie eine Liste der von uns angebotenen Messverfahren.
Die biologischen Untersuchungen, z.B. zur Biokompatibilität, Toxizität und antibakteriellen Wirkung, finden Sie in unserem invitroTest Zentrum.
Für Beratung, weitere Informationen oder zur Beauftragung einer Messung kontaktieren Sie uns direkt unter contact@biomed-center.com. Wir freuen uns auf Ihre Aufgaben.
Heliumpycnometrie
Bestimmung der absoluten Dichte von Feststoffen mit dem AccuPyc von Micromeritics. Besonders geeignet auch für Pulver und poröse Körper. Ausgabe von Volumen und Dichte. Probenvolumen ca. 1 cm³.
BET – Stickstoffadsorptions-Oberflächenanalyse
Bestimmung der spezifischen Oberfläche, auch in mikroporösen Körpern, mit dem ASAP 2010 von Micromeritics.
Rheometrie
Wir führen rheometrische Untersuchungen mit dem HAAKE Rheostress 600 von Thermo durch. Möglich sind temperierte Messungen Platte-Platte (auch profiliert) und Zylinder-Becher.
Die wissenschaftliche Auswertung ist zurzeit nur eingeschränkt möglich.
Partikelgrößenmessung
Lasergranulometrie mit dem CILAS 1064 L/D. Es wird die Größenverteilung von Partikeln im Bereich 40 nm bis 500 µm gemessen. Dabei können sowohl Suspensionen, optional mit Ultraschall zur Dissoziation von Aggregaten, als auch Pulver trocken gemessen werden.
Keramographie, Metallographie, Gefügeanalyse
Mittels Harteinbettung, die auch für Kunststoffe und Komposite durchgeführt werden kann, und anschließender Säge- und Schleifbearbeitung mit Abriebmitteln bis in den Nanobereich werden Schliffproben für die Analyse im Licht- oder Elektronenmikroskop hergestellt. Auch die Verarbeitung von Proben mit biologischem Gewebe sind über das Technovit 9100 System möglich. Hierdurch können Gefügestruktur, Porenräume und Porenverteilung, Materialfehler und auch Korngrößen und Morphologien sichtbar gemacht werden.
Wir setzen dabei die Struers Geräte Accutom-50 und TegraPol-35 ein, mit Wasser oder Kühlmitteldosierung, ergänzt durch die Einbettpresse LaborPress-3.
Lichtmikroskopie
Unser hochwertiges Lichtmikroskop Axioplan-2 von Zeiss ist sowohl für biologische als auch speziell materialwissenschaftliche Untersuchungen ausgestattet, z.B. mit Objektiven mit besonders großer Brennweite für nicht flache Proben. Dabei werden Auflicht, Durchlicht, Fluoreszenz, Dunkelfeld, Polarisation sowohl im Ein- als auch Ausgangskanal und der spezielle DIC (Differentieller Interferenzkontrast) Modus, der z.B. bei der Analyse von Beschichtungen und Schichtfehlern eingesetzt wird.
Rasterelektronenmikroskop (REM)
Unser FEI Quanta 200 ist sehr vielseitig einsetzbar. Die Auflösungsgrenze wird bei ca. 100 nm erreicht. Mittels Sekundärelektronen-Detektor lassen sich Rückschlüsse auf die Materialzusammensetzung ziehen. Das Noran EDX System von Thermo ermöglich die Elementaranalyse von Oberflächen, (semi-)quantitativ in Punkten und Linien oder als flächige Verteilung (Mapping). Derzeit können nur trockene Proben im Hochvakuum untersucht werden. Mit der Spezialsoftware Aliconia von Mexx können aus Aufnahmen, die unter einem definierten Winkel gemacht wurden, dreidimensionale Bilder zusammengesetzt werden. So können Oberflächen als dreidimensionale Objekte geladen und gemessen werden. Es lassen sich auch im REM betrachtete Volumen berechnen und Volumen und Profile z.B. von Vertiefungen quantitativ darstellen (www.alicona.com/de/produkte/mex/).
Spektral-Photometer
Untersuchung von flüssigen Proben im Durchlicht mit dem Beckman-Coulter DU 640. Das Spektrum reicht vom ultravioletten bis zum sichtbaren Licht von 190 nm – 1100 nm. Dabei ist ein kontinuierlicher Scan über das gesamte Spektrum möglich. Es können Färbungen, Trübungen und speziell eingestellt Spektren gemessen werden. Über den eingebauten 6-fach Probenwechsler und zwei Pumpenschläuche sind auch Kinetiken unter Zugabe von Reagenzien möglich.
Thermogravimetrie mit Massenspektrometer
Die Thermowaage Linseis L-81 misst die Massenänderung von Proben unter Erhitzen bis zu 1550°C bei derzeitige Ausstattung. Die Messung kann unter Schutzgas durchgeführt werden. Es kann ein Linseis Thermostar Massenspektrometer nachgeschaltet werden, um die dabei austretenden Stoffe zu analysieren.
Diese Analyse benötigt derzeit eine gewisse Vorlaufzeit.
Dilatometrie
Im Linseis Dilatometer kann die Längenänderung von Proben bis zu 1750°C gemessen werden. Dies wird vor allem bei Keramiken eingesetzt, um die Sinterschrumpfung zu analysieren.
Keramische Sinteröfen
In unseren keramischen Öfen von Nabertherm können Proben bis 1400°C, 1800°C oder 1700°C (Ofen mit Hubdeckel) unter genau einstellbarem Temperatur-Zeitprofil gesintert werden. Auch ein Ofen zur Sinterung unter Schutzgas steht zur Verfügung.