Jetzt richtig in die 3D-Zellkultur einsteigen.
Stabil.
Vielfältig.
Ökonomisch.
Das neue Go->3D System vom Biomed Center.

Aktuelle Broschüre mit Preisen hier herunterladen.
Mit 3D-Kultur dem Leben einen Schritt näher kommen
Zell-Zell-Kommunikation, Cytoskelett oder Physiologie – das sind nur einige Beispiele, worin sich Zellen in 2D und 3D fundamental unterscheiden. Mit 3D-Kultur kommt man den Verhältnissen in vivo einen entscheidenden Schritt näher. Ob Membran-, Scaffold- oder Gewebekultur, für die moderne
Zellkultur sind Bioreaktoren unerlässlich.
Die ausgeklügelte Strömung, die durch Einsätze an verschiedene Anwendungen angepasst wird, sorgt für die richtige Nährstoffversorgung. Avaskuläre Gewebe wie Knorpel benötigen zusätzlich Kompression, die aber auch als mechanische Stimulierung sogar auf Knochen angewendet werden kann.
Ob Perfusion oder Kompression – dank ausführlicher Anleitung (Foto/Video) und einfacher Technik gelingt die 3D-Kultur von Anfang an. Das System übernimmt die Viererteilung von der Wellplate und ermöglicht so eine statistisch relevante Anzahl Proben.
GO->3D ist entworfen von Anwendern für die Praxis
Das Bioreaktorsystem wurde aus dem Bedarf heraus entwickelt und hat die für die Anwendung
wichtigsten Eigenschaften:
- Grundkörper aus PEEK, Kompression-Rahmen aus eloxiertem Aluminium: sehr lange Haltbarkeit auch bei vielfachen Autoklavier- bzw. Reinigungszyklen
- leicht zu reinigen, schnell wieder einsetzbar
- gut stapelbar, geeignet für hohe Probenzahlen – für eine aussagekräftige Statistik
- alle Reaktoren können im CO2-Brutschrank betrieben werden und passen übereinander
- zu einem realistischen Preis, der eine regelmäßige Anwendung möglich macht






Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Der Grundkörper mit vier separat ansteuerbaren Kammern und je vier Anschlüssen macht alles möglich – Einsätze für diverse Probengeometrien, Doppelkammersysteme für osteochondrale Kulturen oder Membranen und spezielle Strömungsmuster für Hydrogele. Im Kompressionssystem wird die Kraft über Silikonstempel übertragen, die direkten oder hydrostatischen Druck* möglich machen, aber auch für Zug ausgestattet werden können. Die Eindringstrecke kann für jede Kammer
individuell justiert werden.
*Sonderausstattung: benötigt zusätzliche Ventile


Und was sagen die Anwender?
„Ein sehr zuverlässiges und höchst variables Gerät, das über mehrere Versuche langfristig haltbar
bleibt. Leicht zusammenbaubar eignet es sich sowohl für die Verwendung durch Anfänger als
auch erfahrene Forscher.“
Dr. Roland M. Klar
Regenerative Medizin, Forschungsleiter im Labor für Biomechanik und Experimentelle Orthopädie, Abteilung Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabiliation, Universitäts Hospital München (LMU)

Pizzolatti ALA, Gaudig F, Seitz D, Roesler CRM, Salmoria GV. Glucosamine Hydrochloride and N-Acetylglucosamine Influence the Response of
Bovine Chondrocytes to TGF-β3 and IGF in Monolayer and Three-Dimensional Tissue Culture. Tissue Eng Regen Med. 2018 Aug 30;15(6):781-791.

Huang Y, Seitz D, König F, Müller PE, Jansson V, Klar RM. Induction of Articular Chondrogenesis by Chitosan/Hyaluronic-Acid-Based Biomimetic
Matrices Using Human Adipose-Derived Stem Cells. Int J Mol Sci. 2019 Sep 11;20(18).